Nachkaufphase: Einsatzmöglichkeiten der Webanaylse

Den Grundstein für den Einsatz von Webanalyse Tools nach dem Kauf liefert das zuvor beschriebene Taggen der User als Käufer in der Kaufentscheidung. Einschätzung der Webanalyse in der Nachkaufphase eines Experten: Den großen Vorteil skizzierte ein Experte im Interview (alle Infos zum Interview in der downloadbaren Arbeit) mit folgendem Beispiel: Durch Einteilung der Kunden nach […]

Kaufentscheidung: Einsatzmöglichkeiten der Webanaylse

Nach dem Bewerten der vorhandenen Alternativen entscheidet sich der Käufer für ein Produkt. Das heißt, er hat die feste Absicht dieses zu erwerben. Wie bei der theoretischen Behandlung des Prozesses ersichtlich, können die Einstellung anderer und unvorhergesehene situative Ereignisse die Kaufentscheidung noch beeinflussen. Auch hier können Webanalyse Tools helfen, den Kauf abzuschließen und so die […]

Bewertung der Alternativen: Einsatzmöglichkeiten der Webanaylse

Wie in der Theorie des Bewertungsprozesses (3. Phase des Kaufprozesses) beschrieben, führt der Konsument eine Nutzwertanalyse der Produkte beziehungsweise Marken im Accept Set durch. Ziel ist es, das Produkt zu kaufen, welche die für den Käufer besten Eigenschaften bietet. Auch in dieser Phase kann Webanalyse eingesetzt werden, um den Käufer auf die eigenen Produkte zu […]

Informationssuche: Einsatzmöglichkeiten der Webanalyse

Nachfolgend werden die Potentiale der Webanalyse in der 2. Phase des Kaufprozesses nach Kotler analysiert. Welche Tools und Reports unterstützen die Phase der Informationssuche? Auch in der Informationsphase versucht diese Artikel Reihe die Potentiale in Informations- und Aktions-Tools und –Strategien zu gliedern (Übersicht siehe Webanalyse entlang des Kaufprozesses). Zum einen stellt die interne Suche eine […]

Problemerkennung: Einsatzmöglichkeiten der Webanalyse

In diesem Artikel werden die Potentiale der Webanalyse in der 1. Phase des Kaufprozesses nach Kotler (Problemerkennung) analysiert. Problemerzeugung durch gezielte Werbemaßnahmen Im Idealfall würde das Bedürfnis nach dem eigenen Produkt bereits bestehen. Dadurch würde der erste Schritt des Kaufprozesses entfallen und sich der Konsument sofort in die Informationssuche begeben. Falls dieses Problem jedoch noch […]